PROGRAMM

Eine geballte Ladung an Wissen und Information

Auch in diesem Jahr bereiten wir wieder ein spannendes und abwechslungsreiches Programm für Sie vor. Soviel können wir schon jetzt versprechen: Der Kunst & Kultur Innovation Summit hat es auch 2025 wieder in sich! Freuen Sie sich auf hochkarätige Speaker*innen, interessante Vorträge und spannende Themen.

Was Sie neben spannenden Vorträgen noch erwartet? Zunächst ein entspannter Morgen mit köstlichem Frühstück. Lernen Sie bei einer Tasse Kaffee andere Teilnehmer*innen kennen und nützen Sie die Zeit fürs Netzwerken, bevor es mit der ersten Keynote losgeht. Zeit zum Austausch gibt es aber auch beim gemeinsamen Mittagessen im Gourmet-Restaurant Labstelle und beim After-Show-Closing zum Ausklang des Tages in der Konferenzlocation.

(Programmänderungen vorbehalten)

Erste Highlights des Programms 2025

Unser Team arbeitet mit viel Engagement daran, auch in diesem Jahr wieder eine inspirierende Fachtagung mit spannenden Programmpunkten für Sie zusammenzustellen. Über die ersten Höhepunkte dürfen wir Sie bereits informieren – weitere folgen in regelmäßigen Abständen.

“When I go my family will see my life in programmes” – Legacy Giving for Arts & Culture

Marina Jones | English National Opera (UK)

  • Legacy gifts are one of the most powerful—and often overlooked—ways to grow your fundraising and secure your organisation’s future. These gifts can be truly transformational.

    Discover the psychology behind legacy giving: why do people choose to leave a gift to a cultural organisation in their will? Learn from academic research and, more importantly, from the people who’ve already made that choice—what really matters to them, and what you can do to inspire others to follow their lead.

    Get practical insights on how to ask for legacy gifts with confidence, run creative campaigns that align with your art form, and build meaningful relationships with legacy donors.

    Emotional. Strategic. Impactful. Now is the time to take legacy fundraising seriously.

Belvedere Games Mit Innovationsprojekten neue Zielgruppen erreichen

Constanze Mitterhuemer | Österreichische Galerie Belvedere

  • Wie kann ein Museum junge Zielgruppen für Kunst und Kultur begeistern? Mit den Belvedere Games bringt das Museum Kunst in digitale Räume – dorthin, wo Kinder und Jugendliche bereits unterwegs sind.

    Zwei AR-Erlebnisse – Mission Museum und das Garden Game – wurden speziell für Kinder ab acht Jahren entwickelt. Mit den „Fantastic Palastics“ erkunden sie die Geschichte und Sammlung des Belvedere, lösen spielerisch Rätsel und begegnen bekannten Kunstwerken. Ziel ist es, eine Brücke zwischen der digitalen Lebenswelt und dem physischen Museumsbesuch zu schlagen.

    Mit dem neuen Spiel ArtLeap auf Roblox, einer der weltweit größten Plattformen für junge Zielgruppen, spricht das Belvedere darüber hinaus ein internationales Publikum an. Das Game übersetzt zentrale Inhalte des Museums in eine vertraute, spielerische Umgebung und macht das Museum auch global sichtbar.

    Der Kurzvortrag gibt Einblick in die Konzeption und Umsetzung der Belvedere Games, teilt zentrale Learnings und zeigt, wie digitale Formate zur kulturellen Teilhabe und Zielgruppenentwicklung beitragen können.

How our emotions and mindset offer a foundation for understanding AI 

Jane Finnis | The Audience Agency (UK)

  • With the huge potential for AI to reframe many of the ways we work, plus the anxieties of automation, disinformation and bias, where do we start? In this talk Jane will share the work The Audience Agency are leading in this area and how they are supporting a group of UK cultural organisations to begin to experiment with AI and define their approach. 

CTRL+ART+DEL? AI-Tools in der Kreativpraxis 

Michael Katzlberger | 3LIOT.ai

  • Generative AI ist weit mehr als ein Buzzword – sie wird zum kreativen Werkzeug, das Künstler*innen, Kulturinstitutionen und Kreativschaffende inspiriert, unterstützt und herausfordert. In diesem interaktiven Workshop erleben Sie, wie künstliche Intelligenz Inhalte generieren, Prozesse beschleunigen und neue narrative Räume öffnen kann – von KI-generierter Musik über visuelle Kompositionen bis zu AI-basierten Storytelling-Formaten. Sie lernen, was möglich ist, was sinnvoll ist – und wo menschliche Kreativität unersetzlich bleibt. Ob Theater, Museum oder Agentur: Dieser Workshop zeigt, wie Sie Generative AI bewusst und mit Haltung in Ihre kreative Praxis integrieren können.

How AI can help enhance the digital visitor experience for a museum 

Marijke Smallegange | Rijksmuseum (NL)

  • Museums today face the challenge of engaging diverse audiences while making their collections accessible and meaningful. This presentation explores how artificial intelligence is transforming the digital visitor experience, from using Large Language Models to bring the lost pieces of the Night Watch back or to explore the online collection of the Rijksmuseum based on your mood. Drawing on practical examples from leading cultural institutions, we'll examine how AI technologies can create more immersive, educational, and personalized museum experiences.

Der „Brainprint“ des Kulturortes: Wirkung gezielt steigern   

Fabien Morf  |  L’Oeil du Public 

  •  Im Kulturbereich wird viel darüber diskutiert, wie neue Besucher*innen gewonnen werden können. Dabei gerät die Rolle des bestehenden Publikums und die Wirkung, die eine Einrichtung nach außen vermittelt, oft in den Hintergrund – doch genau hier liegt ein entscheidender Hebel für nachhaltiges Wachstum. 

    Wie lässt sich Wirkung gezielt optimieren? Und wie kann eine Kultureinrichtung über die klassische Customer Journey hinausdenken? Expert*innen sprechen in diesem Zusammenhang davon, den „Brainprint“ einer Einrichtung zu erhöhen – also den bleibenden Eindruck, den sie im Kopf des Publikums hinterlässt. 

    L’Oeil du Public stellt in diesem Kontext die IPOP-Segmentierung vor – ein Analyseinstrument, das von immer mehr Kultureinrichtungen genutzt wird. Am Beispiel des Naturhistorischen Museums Freiburg (Schweiz) wird dargestellt, wie mithilfe der Segmentierungsergebnisse die Wirkung einer Institution gezielt optimiert und der Mehrwert für die Besucher*innen gesteigert werden kann. 

    Einen weiteren zentralen Aspekt im Hinblick auf die Wirkung stellt der Eintrittspreis dar. Welche Rolle dieser dabei spielt – und wie Preiswahrnehmung und Wirkung zusammenhängen –, zeigen Ergebnisse einer gemeinsamen Studie mit dem Gewandhausorchester und der Oper Leipzig. 

Synchronising Culture – CRM neu gedacht im Musikverein Wien   

Katharina Pia Haiböck | Musikverein Wien & Tom Moser | more dimensions

  • Der Musikverein Wien nimmt Kurs auf eine neue Datenstrategie: Weg von isolierten Tools, hin zu einem zentralen System, das Planung, Ticketing und CRM intelligent vernetzt.

    Gemeinsam zeigen Katharina Haiböck (Musikverein Wien) und Tom Moser (more dimensions), wie aus fragmentierten Daten echte Wirkung entsteht – technisch, organisatorisch und kulturell.

Podiumsdiskussion: Förderung im Zusammenspiel von Staat, Wirtschaft und Fundraising   

Heidemarie Meißnitzer | BMWKMS & N.N.
durch das Gespräch führt Katrin Riedl | DIRECT MIND-Arts

  • Kooperation oder Konkurrenz – wie ergänzen sich staatliche Förderung, Unternehmenssponsoring und privates Fundraising tatsächlich? Welche Erwartungen bringen die einzelnen Akteur:innen mit, und warum engagieren sie sich für Kunst und Kultur?

    Darüber diskutieren Vertreter*innen des Bundesministeriums für Kunst und Kultur, der Unternehmenspraxis im Kultursponsoring und des Kulturbetriebs. Im Fokus stehen Chancen, Spannungsfelder und Erfolgsfaktoren für zukunftsfähige Partnerschaften. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen und Fragen einzubringen und mitzudiskutieren. 

Machen wir was Festes draus?   

Prisca Olbrich | Volksoper Wien & Andreas Zednicek | DIRECT MIND-Arts

  • Viele Kulturhäuser kennen das Dilemma: Das Publikum wünscht vermeintlich Flexibilität, während frühzeitige fixe Buchungen für die Auslastungsplanung ideal wären. Klassische Abonnements bieten genau das – und gelten dennoch vielerorts als veraltetes Auslaufmodell. Die Volksoper Wien hat bewiesen, dass es anders geht: Mit emotional und strategisch klug aufgebauten Kampagnen wurden aus lockeren Bekanntschaften wieder feste Beziehungen – und aus rücklaufenden Abozahlen ein wachsender Publikumskern. 

    Wie dieser Kurswechsel gelang und was andere Häuser davon mitnehmen können, zeigen Prisca Olbrich (Volksoper Wien) und Andreas Zednicek (DIRECT MIND-Arts) in ihrem Best-Practice-Vortrag. Für alle, die auch mit ihrem Publikum gerne wieder „fix z’am“ wären.

Kulturfundraising: Große Kunst oder harte Arbeit?   

Melanie Habicher | DIRECT MIND-Arts

  • Ein bisschen von beidem – aber vor allem solides Handwerk. Fundraising lebt zwar von Kreativität und Inspiration, doch nachhaltiger Erfolg entsteht durch erlernbare Methoden, konsequente Umsetzung und viele kleine Schritte. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Strategien und Werkzeuge sich in über 35 Jahren Fundraising-Praxis bewährt haben, und wie Sie mit einfachen Maßnahmen sofort größere Wirkung erzielen können – inklusive konkreter Tipps für Ihren nächsten Spendenaufruf.